Herzlich willkommen beim Weingut Ziereisen
  • Startseite
  • Philosophie
  • Über uns
  • Weine
  • Menü Menü

Unsere Philosophie

Zeit und Handwerk sind die beiden Begriffe, die unsere Arbeit am meisten prägen – und die wichtigsten Faktoren für die Qualität unserer Weine.

„Qualität entsteht im Weinberg“ ist zwar eine Binsenweisheit – allerdings eine, die wir zu 100 Prozent unterschreiben. Um Weine entstehen zu lassen, wie sie uns vorschweben – wiedererkennbar, charaktervoll, markant, dabei aber trotzdem mit viel Trinkvergnügen ausgestattet – braucht es keine Orgien bei der Kellerarbeit, sondern vor allem viel Gespür, Erfahrung und (Hand-) Arbeit im Umgang mit den Reben. Im Weinberg arbeiten wir naturnah und nachhaltig. Um die Individualität unserer Weine zu unterstützen, vergären wir sie ausnahmslos spontan, verzichten auf kellertechnische Eingriffe, lassen ihnen die Reifezeit, die sie brauchen, und füllen den überwiegenden Teil ohne Filtration ab.

Handarbeit…

…ist eine der Grundlagen des Handwerks – und der wichtigste Faktor unserer Arbeit im Weinberg. Nur so bekommen wir die Verfassung unseres Bodens und unserer Reben mit, und nur so können wir ihren unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Nahezu alle Arbeiten am Stock verrichten wir per Handarbeit – natürlich auch die Lese. Die Handarbeit setzt sich nach der Lese fort, wenn wir alle unsere roten Beeren und auch einen Teil der weißen auf einem Sortiertisch zum zweiten Mal selektieren. Denn nur gesunde, reife Beeren garantieren eine gelungene Spontanvergärung – wie wir sie pflegen – und liefern eine komplexe Aromatik.

Handwerkskunst…

…ist unser Schlüssel für große Weine. Und es ist tatsächlich eine Kunst, die Vorgänge im Weinberg zu verstehen, Boden und Reben mit teils aufwändiger Arbeit ins Gleichgewicht zu bringen. Die Kunst setzt sich bei der Auswahl des richtigen Lesezeitpunktes fort, bei der Vergärung, eventueller Mazeration und, und, und. Das geht nur mit jeder Menge Erfahrung und Wissen um die komplexen Stellschrauben bei der Weinbereitung. Handwerkskunst setzt sich bei uns übrigens auch im Keller fort. Seit Jahren beziehen wir unsere neuen Fässer bei der Büttnerei von Andreas Assmann, einem der letzten handwerklich arbeitenden Fassmacher in Deutschland.

Charakter…

…haben unsere Weine alle. Allerdings einen für manche Nasen und Gaumen ungewohnten. Sie präsentieren sich zunächst eher verhalten im Bukett. In Mundgefühl und Geschmack aber zeigen die Weine eine komplexe Textur und eine vielschichtige, oft langanhaltende Aromatik. Wir legen außerdem Wert auf „kühle“ Weine mit moderaten Alkoholwerten. Deshalb verzichten wir seit einigen Jahren auf eine Chaptalisation.

Zeit…

…kommt unserer Meinung nach in der modernen Weinbereitung viel zu kurz. Gerade spontan vergorene Weine benötigen „ihre“ Zeit, bis sie durchgegoren und später dann zu ihrer besten Qualität gereift sind. Unsere Weine dürfen gären, solange sie eben brauchen, liegen bis zu 24 Monate auf der Hefe und dürfen sich teilweise auch nach der Abfüllung noch weiter harmonisieren, ehe sie in den Verkauf kommen.

Unsere Weinberge…

…liegen größtenteils im Efringer Ölberg. Zwei wichtige Kriterien zeichnen diese Lage aus: Die Böden sind aus Jurakalk – vergleichbar denen des Burgund – mit unterschiedlich dicken Lössauflagen und Eisenanteilen. Dieser Boden gibt den Weinen eine gewisse Kühle und Finesse. Zweiter Trumpf ist das von der Burgundischen Pforte geprägte Klima, denn Efringen-Kirchen befindet sich direkt gegenüber dem Einlasstor zwischen den Vogesen und dem Jura. Dadurch weht mediterrane Luft bis ins Oberrheintal und die Niederschlagswerte sind deutlich geringer als im übrigen Markgräfler Land. Bestockt sind unsere Weinberge hauptsächlich mit Spätburgunder und Gutedel, auf weiteren Flächen stehen Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay, Muskat, Gewürztraminer oder Syrah.

Im Keller…

…besteht unsere wichtigste Aufgabe darin, die Weine zu begleiten. Wir versuchen, so wenig wie möglich in die Weinreifung einzugreifen, um den individuellen Lagen- und Jahrgangscharakter nicht zu verfälschen. Unsere Weine reifen ausschließlich in Holzfässern von 225 bis 4.000 Litern. Erst kurz vor der Abfüllung werden die Weine maßvoll geschwefelt, um dann ungeschönt und überwiegend auch unfiltriert auf die Flasche zu kommen.

Landwein…

… ist unser aktuelles Verständnis von individueller Qualität. Nachdem wir wegen des „anderen“ Charakters unserer Weine mehrfach mit den Anforderungen der AP-Prüfung kollidiert sind, haben wir uns 2006 entschieden, alle unsere Weine als Landweine zu vermarkten. Das lässt unseren Weinen den nötigen Spielraum, sich zu eigenständigen Weinpersönlichkeiten zu entwickeln und nicht im Keller zu normierten Tropfen glattgeschliffen zu werden.

Weingut Ziereisen

Markgrafenstr. 17
79588 Efringen Kirchen

Tel. +49 7628 2848
Fax +49 7628 941662
kontakt@weingut-ziereisen.de
www.weingut-ziereisen.de

weitere links

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Unsere Öffnungszeiten finden Sie unter Kontakt.

© Copyright – Weingut Ziereisen

Nach oben scrollen